Unsere Leistungen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Beton- u. Bausstoffprüfungen
Eines unseres Hauptaugenmerks liegt darin, für Sie die verschiedensten Frisch- und Festbetonprüfungen des auf ihrer Baustelle verarbeiteten Betons zu übernehmen. Die Erstellung der ÜK 2-Akte und das Führen der Unterlagen übernehmen wir gerne, ebenso die Beratung bezüglich Betonsorten und Einbaubedingungen. Darüber hinaus übernehmen wir für Sie die An- und Abmeldung der Baustelle bei der Fremdüberwachung.
Unsere weiteren Leistungen sind:
- Externe Prüfstelle als Eigenüberwachung nach DIN EN 206-1
- Entnahme und Prüfung von Bohrkernen aus Beton
- Zerstörungsfreie Prüfung des Festbetons in Bauwerken
- Ermittlung der Haftzugfestigkeit von Beton
- Estrichprüfungen
- Prüfung der Restfeuchtigkeit von Estrich und Beton

Prüfungen von Gesteinskörnungen
Wir führen Prüfungen von Gesteinskörnungen für Beton und ungebundene hydraulische Gemische und Baustoffgemische durch.
Hierbei können wir u.a die Kornzusammensetzungen, abschlämmbare Bestandteile, die Rohdichte usw. prüfen.

Prüfung nach Alkali-Richtlinie
Die Prüfung nach DAfStb-Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktionen im Beton“ eines unserer Leistungsangebote.

Bauwerksprüfungen
Für den Nachweis der Betondruckfestigkeit führen wir Bauwerksprüfungen durch. Sowohl die Entnahme von Bohrkernen auf der Baustelle, als auch die Prüfung der entnommenen Proben in unserem Labor umfasst unser Leistungsportfolio. Eine weitere Ermittlung der Druckfestigkeit von Beton können wir über die zerstörungsfreie Prüfung durch Bestimmung der Rückprallzahl, der sogenannten „Schmidthammer-Prüfung“ durchführen.
Auch die Durchführung von Bestätigungsprüfungen an Estrichausbaustücken wird von uns durchgeführt.

Bodenprüfungen
Im Rahmen von Kontrollprüfungen für die Eigenüberwachung führen wir Prüfungen für Verdichtungsnachweise des Bodens durch. Hierzu bedienen wir uns einem der beiden folgenden Verfahren:
- Dynamischen Plattendruckversuch – der Leichten Fallplatte –
- Statischen Plattendruckversuch nach DIN 18 134